Es
stellt die Frage nach unterschiedlichen Lesertypen
und ihren grundlegenden Bedürfnissen. Die
Problematik, wie aus Fakten Fiktionen werden,
wird ebenso reflektiert wie die Tatsache, daß
der Film das Erzählen und seine Wirkungsmechanismen
verändert. Darüber hinaus wird die Kunst
von Spannungsaufbau und Perspektive, Figurenführung
und Charakterisierung weiterführend erläutert.
Inhalt
Vorwort
Heute
noch schreiben?
Kunstliteratur
oder Unterhaltung
Genre
oder Mainstream
Die
Bringschuld der Autoren
Macht
es wie die Champions!
Allgemeine
Bedürfnisse der Leser
Die
Grundlagen des Erzählens und Lesens
Zur
Erinnerung: Der goldene Handwerksboden oder
Grundlegende Prinzipien einer Wirkungspoetik
Zur
Typologie der Leser und ihrer Lektüren
Der
professionelle Leser
Der
Bildungsleser
Der
Normal- oder Freizeitleser
Überschneidungen
Der
naive Leser
Modell-Leser
und impliziter Leser
Exkurs
I: Lesen und schreiben Frauen anders?
Exkurs
II: Lesen und schreiben die Jungen
anders? Pop-Literatur und ihre Archive
Spezielle
Bedürfnisse der Leser
Erbauung,
Weisheit, Lebenshilfe
Paulo
Coelho: Der Alchimist
Die
Lust am Lachen und Lächeln: Von der ätzenden
Satire bis zum Schmunzelwitz
Sven
Regeners Herr Lehmann oder Die Komik
des Bierzapfers
Nick
Hornbys About a Boy oder Spinner, Späthippie
und supercool
Realitätsfluchten:
Die Sehnsucht nach dem Anderen
Harry
Potter oder Wer den Stein der Weisen findet
Faction
und Infotainment
Fiction
und non-fiction: der gordische Knoten
Das
»Sphinxspiel zwischen Schein und Wirklichkeit«
Pamela,
Werther und der Sandmann
Der
Authentizitätstrick in Umberto Ecos Der
Name der Rose
Sakrileg:
Dan Browns Revision der Kirchengeschichte
Der
Inhalt des Thrillers
Fakten
und Fiktionen
Leerstellen
und ihre Funktion
Glaubwürdigkeitszumutung
und Wahrheitsgehalt
Schreiben
und Lesen im Zeitalter von Bild und Film
Roman
und Film: Dan Browns Sakrileg
Hinweis
auf Nick Hornbys About a Boy
Die
Verführung zum Lesen: Der Beginn von
Dan Browns Sakrileg
Titel,
Titelbild und Genre
Präliminarien
Der
narrative Haken
Wo
bist du? Wer bist du? Was sollst du tun?
Sympathielenkung
und Charakterisierung
Sympathiewert,
Identifikationsangebot und Wunschpotential
Antipathie
Ambivalenz
Figuren
im handlungsbetonten Roman
Zentralfiguren
in Sakrileg: Robert Langdon, der Held
Heldin
und Helferin: Sophie Neveu
Sir
Leigh Teabing, der faustische Mephisto
Bezu
Fache, der Polizist als Minotauros
Verankerung
der Figuren im Gedächtnis
Figuren
im charakterbetonten Roman
Handlungsbetont
versus charakterbetont?
Harry
Potter
Herr
Lehmann
About
a Boy
Sympathielenkung
Erzählsituation
und Perspektive
Stanzels
Erzählsituationen
Perspektivisches
Erzählen
Personale
Erzähler und Ich-Stimmen
Gedachte
Ortswechsel oder Textsorten und Darstellungsmodi
Gustafssons
Problem und Kirchhoffs Lösung
Der
Geist der Erzählung oder Das multiple Wir
»Auf
Spannung basiert alle Dichtung.«
Bomben,
Bälle, Busen
Konflikte
und Suspense
Spannungsbögen
und Handlungsdynamik
Spannung
im Thriller: Sakrileg
Die
Struktur der Spannungsdramaturgie
Konflikte
und Handlungsspannung
Erzeugen
von Suspense: Das Spiel mit Informationsdefiziten
Cliffhanger
Die
Schnitzeljagd: Verzögerung und Fragmentierung
Das
Spiel mit der Perspektive
Falsche
Fährten
Zeitstruktur
Erzähltempo
Dynamische
Variation
Emotionalisierte
Erwartung
Intellektuelle
Herausforderung und existentielle Fundierung
Spannung
im Mainstream-Roman: About a Boy
Gibt
es ein Erfolgsrezept für einen internationalen
Bestseller?
Inhaltliche
Faktoren des Romans
Formale
Erfolgsfaktoren des Romans
Traditionslinien:
Das »Echo der Intertextualität«
Die
Apotheose des Weiblichen
Die
Aktualität der Verschwörungstheorien
Wer
vieles bringt, wird manchem etwas bringen
Was
sind Kunstsignale?
Herr
Lehmann denkt
Wiederholungsstruktur
Nach
allen Regeln der Kunst: Ratschläge für
eine verdammt preiswürdige Literatur
So
finden Sie einen anspruchsvollen Verlag
Nachwort:
Literatur als Erfahrung, Kommunikation und Unterhaltung
Literaturverzeichnis
Nachschlagewerke
Benutzte
Sekundärliteratur (Auswahl)
Erwähnte
Romane und Erzählungen
|